Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in IHK 2019 - 2022
Zu diesem Kurs
in Kooperation mit der Volkshochschule Papenburg
In der modernen Arbeitswelt wird von Mitarbeiter*innen immer häufiger die Fähigkeit gefordert, in bereichsübergreifenden Zusammenhängen zu denken und zu handeln. Gewerblich-technische Mitarbeitende müssen sich nun mehr auch mit betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben befassen. Kaufleute benötigen zur Lösung betrieblicher Aufgabenstellungen nicht selten technische Fachkompetenzen.
Aufgrund des Bedarfs der Unternehmen an Mitarbeitenden, die über technisches und zugleich auch kaufmännisches Wissen verfügen, wurde die Fortbildung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/-in entwickelt. Geprüfte Technische Fachwirte zeichnen sich durch diese "Schnittstellenkompetenz" aus: Als Bindeglied zwischen den kaufmännischen und technischen Funktionsbereichen sind sie in der Lage, betriebswirtschaftliche und kaufmännische Aspekte des Unternehmens in Zusammenhang mit dem produzierenden Bereich zu sehen.
(ab dem 2. Jahr zusätzlich ein- bis zweimal monatlich samstags)
Die Zielgruppe
Zulassungsvoraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildungsprüfung
(1)
Zur Prüfung in den Prüfungsteilen "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" oder "Technische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis nachweist.
(2)
Zur Prüfung im Prüfungsteil "Handlungsspezifische Qualifikationen" ist zuzulassen, wer folgendes nachweist:
- den erfolgreichen Abschluss der Prüfungsteile "Wirtschaftsbezogene Qualifikationen" und "Technische Qualifikationen", der nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den oben genannten Zeiten. Die Berufspraxis soll wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines "Geprüften Technischen Fachwirtes/einer", "Geprüften Technischen Fachwirtin" haben.
Wichtig!
Vor der Anmeldung zum Lehrgang ist bei der IHK für Ostfriesland und Papenburg zu klären, ob die persönlichen Voraussetzungen zur Prüfungszulassung gegeben sind. Eine entsprechende schriftliche Anfrage erhalten Sie am Informationsabend.
Wichtig: Die Zulassungsvoraussetzungen müssen zum Zeitpunkt der jeweiligen Prüfung erfüllt sein, nicht zu Beginn des Lehrgangs!
Inhalte des Lehrgangs
Der Lehrgang umfasst 650 Unterrichtsstunden und gliedert sich in folgende Fachgebiete:
I. Teil: Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
1. Volks- und Betriebswirtschaft 45 UStd.
- Volkswirtschaftliche Grundlagen
- Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
2. Rechnungswesen 50 UStd.
- Grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Planungsrechnung
3. Recht und Steuern 80 UStd.
- Rechtliche Zusammenhänge
- Steuerrechtliche Bestimmungen
4.Unternehmensführung 65 UStd.
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
II. Teil: Technische Qualifikationen
5. Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen 70 UStd.
- Berücksichtigen der Auswirkungen naturwissenschaftlicher Gesetzmäßigkeiten auf Materialien, Maschinen, Anlagen und Prozesse sowie auf Mensch und Umwelt
- Verwenden unterschiedlicher Energieformen im Betrieb sowie Beachten der damit zusammenhängenden Auswirkungen aus Mensch und Umwelt
- Berechnen betriebs- und fertigungstechnischer Größen bei Belastungen und Bewegungen
- Anwenden von statischen Verfahren und Durchführen von einfachen statischen Berechnungen sowie deren graphische Darstellung
6. Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie 70 UStd.
- Technologie der Werk- und Hilfsstoffe überblicken Prüfverfahren für Werkstoffe kennen
- Lesen von technischen Zeichnungen einschließlich technischer Dokumentationen unter Berücksichtigung der Zeichnungsnormen
- Aus Zeichnungen Funktionen von Einzelteilen erkennen und deren Zusammenwirken beurteilen
7. Fertigungs- und Betriebstechnik 110 UStd.
- Unterscheiden von Arten der Fügetechniken unter Berücksichtigung von unterschiedlichen Verfahren - Planen, Einleiten und Überwachen von frist- und situationsgerechten Instandhaltungsmaßnahmen
- Beurteilen von Auswirkungen auf den Fertigungsprozess beim Einsatz neuer Werkstoffe, Verfahren und Betriebsmittel
- Überblicken der Einsatzmöglichkeiten von Automatisierungssystemen einschließlich der Handhabungs-, Förder- und Speichersysteme
- Verstehen der Informationen aus verknüpften, rechnergestützten Systemen der Konstruktion und Fertigung
III. Teil: Handlungsspezifische Qualifikationen
8. Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik 110 UStd.
- Marktforschung kennen
- Wirkmechanismen der Preispolitik verstehen
- Produktpolitik kennen
- Distributionspolitik erläutern
- Beschaffungslogistik anwenden
- Distributionslogistik mitwirken
- Entsorgungslogistik kennen
9. Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle 100 UStd.
- Organisation der Produktion überblicken
- Produktionsprogrammplanung durchführen
- Arbeits- und Zeitwirtschaft anwenden
- Arbeitsgestaltung überblicken
- Fertigungssteuerung durchführen
- Produktionsüberwachung durchführen
10. Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz 60 UStd.
- Interne und externe Bedeutung des Qualitätsmanagements erkennen
- Umweltschutztechniken und deren rechtliche Grundlage kennen
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung der rechtlichen Grundlagen sicherstellen
11. Führung und Zusammenarbeit 90 UStd.
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation verstehen
- Mitarbeitergespräche durchführen
- Konfliktmanagement anwenden
- Mitarbeiterförderung umsetzen
- Ausbildung planen und durchführen
- Moderation von Projektgruppen vorbereiten und durchführen
- Präsentationstechniken einsetzen
Kursnr.: 1925069110
Entgelt: 3490,00 Euro
zzgl. Kosten für Bücher und Prüfungsgebühren (IHK)Zeitraum
Mo. 02.09.2019 - Do. 14.10.2021 18:30 - 21:45 Uhr
Unterrichtseinheiten
930
Kursort(e)
Hauptkanal re. 72VHS Papenburg, Hauptkanal re. 72