Seite 1 von 1
beeMOOC
( Wir sind noch in der Planung, starten werden wir voraussichtlich im Januar 2020, der Kurs soll im März zu Ende gehen.Weitere Informationen erhalten Sie bei maass@vhs-leer.de )
Ausbildung zur/zum freiwilligen Müller*in
( ab 22.03.2019, 17.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Lehrgangsinhalte:
- Physikalische und technische Grundlagen des Systems Windmühle
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz in und an der Mühle
- Behandlung und Verarbeitung der Rohstoffe/Getreidekunde
- Mühlen und Müller in Gesellschaft und Geschichte
- Arbeiten in der stehenden und laufenden Mühle
- Pflege und Wartung/Reparaturen
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der niedersächsischen Mühlenvereinigung.
Freiwillige Müller/innen können eine Mühle fach- und sachgerecht betreuen und betreiben.
Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr; 25 Termine; der Unterricht findet i. d. R. einmal monatlich freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 09.00 - 16.00 Uhr statt.
Interessierte können sich bei der VHS melden.
Fridays and 2020 (Neu)
( ab 06.12.2019, 13.00 Uhr, Haneburg, Saal II )
(Der Verein Peer Leader International e.V. ist ein internationales Jugendnetzwerk mit Partnergruppen in Brasilien, Tunesien, Südafrika, Malawi, Uganda, Bosnien Herzegowina, in der Ukraine, Israel und Deutschland)
Hallo, ihr wart am Freitag bei der Demo und Kundgebung von FridaysForFuture und habt signalisiert, dass ihr mit uns zusammen nachdenken wollt, was 2020 neben weiteren Demos zu tun ist, um noch mehr gegen den Klimawandel zu tun.
Es ist eine offene Veranstaltung, wir "Peer-Leader" moderieren lediglich.
- Wer ist hier und warum?
- Wer möchte welchen Schwerpunkt bearbeiten, ggf. Bildung von Kleingruppen
- Verabredungen
POLITIK:
Wie erreichen wir mehr Druck auf Politik in der REGION, im LAND, im BUND?
Was wollen wir in der REGION, im LAND, im BUND?
Könnten wir uns mit unseren Nachbarn in NL besser vernetzen? Wie schaffen wir Druck auf Europa (MdEP?)
BILDUNG:
Wie erhalten wir die Energie von F4F und weiteren Bewegungen? Geht in den Schulen noch mehr? Könnten wir den FREI-TAG monatlich in den Schulen übernehmen?
Wie erreichen wir MEHR junge und andere Menschen? Wie kommen wir aus der "Blase" heraus?
WIRTSCHAFT, SOZIALES:
Wer könnte zukünftig Bündnispartner sein?
Webinar: Extremwetterereignisse - Smart Democracy (Neu)
( ab 21.01.2020, 19.30 Uhr, Webinar, Home-Learner )
Der Referent, Prof. Dr. Wolfgang Günthert, arbeitet seit 1993 als Professor für Siedlungswasserwirtschaft an der Universität Bundeswehr München. Er ist Landesverbandsvorsitzender der DWA Bayern (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.) sowie Vorsitzender des Deutscher Expertenrats für Infrastruktur und Träger der Bayerischen Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt.
Das Elektrische Universum
( ab 21.01.2020, 19.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Urknall, Expansion des Weltalls, Dunkle Materie und Dunkle Energie: Das Standardmodell der Gravitations-Kosmologie ist heute weitestgehend akzeptiert. Doch zahlreiche Widersprüche und Beweisprobleme stellen dieses Modell zunehmend infrage. Könnte es sein, dass alles doch ganz anders ist? Ist die etablierte Kosmologie dogmatisch geworden? Was sagten führende Wissenschaftler wie z. B. Einstein oder E. Hubble dazu? Die Theorie des Elektrischen Universums bietet eine Erklärung kosmischer Phänomene, ist doch die elektrische Kraft bei Weitem stärker als die Gravitationskraft. Dieses Modell ist eine Untersuchung wert und könnte einen Paradigmenwechsel in der Wissenschaft einleiten.
Seite 1 von 1