Seite 1 von 1
Ausbildung zu freiwilligen Müller*innen
( Start: Februar 2022, Unterricht freitags und samstags )
Lehrgangsinhalte:
- Physikalische und technische Grundlagen des Systems Windmühle
- Arbeiten in der stehenden und drehenden Mühle
- Unfallverhütung und Arbeitsschutz in und an der Mühle
- Behandlung und Verarbeitung der Rohstoffe/Getreidekunde
- Mühlen und Müller in Gesellschaft und Geschichte
- Pflege und Wartung/Reparaturen
Ausbildungsmühle: Mühle Frais in Logabirum, u.a.
Der Lehrgang endet mit einer Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der niedersächsischen Mühlenvereinigung.
Freiwillige Müller*innen können eine Mühle fach- und sachgerecht betreuen und betreiben.
Lehrgangsdauer: ca. 1 Jahr; der Unterricht findet i. d. R. einmal monatlich freitags von 17.00 - 20.00 Uhr und samstags von 09.00 - 16.00 Uhr statt.
Coronabedingt konnte der Kurs in diesem Jahr nicht durchgeführt werden. Es soll ein Neustart im Februar versucht werden. Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Wir können Sie aber auf die Warteliste setzen. Falls ein Platz frei wird, werden wir Sie direkt informieren.
Fairtrade Initiative Leer
( ab 01.09.2020, Uhr, Leer, Raum wird bekannt gegeben )
Kontakt: Angelika Boden, Telefon: 0157 77364000 oder Mail: angelika.boden@gmx.de
www.fairtrade-deutschland.de
Warkgrupp Oostfreesland
( ab 04.02.2021, 18.30 Uhr, Haneburg, Festsaal )
Die Warkgrupp fördert die soziokulturelle Identität unserer Region Ostfriesland. Anhand von praktischen Aktivitäten werden u. a. Stadtökologie in Leer, Fair Trade und Heimatgeschichte thematisiert. Sie richtet sich an Stadtführer*innen, Gästeführer*innen und an Menschen, die sich für Geschichte interessieren, die Traditionen pflegen möchten oder eigene Inhalte einbringen möchten. Weitere Informationen über das Gemeinschaftsprojekt von VHS und Warkgrupp Oostfreesland gibt es auch direkt bei der VHS oder über www.warkgrupp.de
Geflügelzucht und Haltung im eigenen Garten
( ab 20.02.2021, 14.00 Uhr, Geflügelzuchtverein Leer, Am Nüttermoorer Sieltief 23 a, Leer )
#klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun? (Neu)
( ab 17.03.2021, 18.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 7 )
Im Kurs #klimafit erhalten Sie eine fundierte Übersicht über wissenschaftliche Fakten. Außerdem werden fachkundige Referent*innen aus Leer und Ostfriesland über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Region sowie über die geplanten Maßnahmen, die bei uns vor Ort ergriffen werden, informieren. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Klaus-Tschira-Stiftung. Die Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Die Veranstaltung gliedert sich in vier Präsenzabende und zwei Online-Abende. Die Online-Abende können Sie auch gemeinsam mit anderen in der VHS Leer besuchen, so dass Sie nicht unbedingt über die Technik zu Hause verfügen müssen.
Rehkitzrettung mit Drohne und Wärmebildkamera
(Jümme, ab 22.03.2021, 19.00 Uhr, Nortmoor, Dörfergemeinschaftshaus, Hasselter Heuweg 11 )
Sonnenstürme- Bedrohung aus dem All? (Neu)
( ab 04.05.2021, 19.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
In einem ca. 11jährigen Zyklus erscheinen auf der Sonne dunkle Flecken. Wir befinden uns jetzt am Beginn eines neuen Zyklus, der in den nächsten Jahren seinen Höhepunkt erreichen wird. Während solch eines Maximums kommt es zu heftigen Sonneneruptionen, bzw. Sonnenstürmen, die die Erde treffen können. In Folge kann es auf der Erde zu massiven Störungen in technischen Systemen, besonders der Kommunikation und der Energieversorgung kommen. Sogar soziale und politische Umbrüche sollen deutliche Parallelen zu Sonnenfleckenmaxima aufweisen. Können Zusammenhänge tatsächlich nachgewiesen werden? Mit welchen Entwicklungen zu rechnen ist und wie wir uns vor den direkten Einwirkungen schützen können, soll im Vortrag aufgezeigt werden.
Der Dollart und der Krabbenfang
(Jemgum, ab 08.05.2021, 15.00 Uhr, Abfahrt: Ditzum-Hafen, Außenanleger )
Dieser Kurs wird aktiv auf dem Traditionskutter "HEIKE" in Kooperation mit dem Verein Ostfriesischer Krabbenkutter e. V. durchgeführt. Nach dem Ablegen in Ditzum wird bei der Fahrt emsabwärts Wissenswertes über die Jahrhunderte andauernde Entstehung des Dollarts und dem heutigen Verlauf der Ems, dem baulichen Zweck des Geisedamms und dem Fischfang auf Ems und Dollart berichtet. Während des Krabbenfischens vor der niederländischen Küste erklärt der Schiffsführer anhand des Fangs vor Ort die Fischvielfalt in unseren heimischen Gewässern. Die ins Netz gegangenen Sandgarnelen werden an Bord gekocht und direkt als Handverkostung an die Teilnehmenden ausgegeben.
Ostfriesland, Land der erneuerbaren Energien (BU)
( ab 17.05.2021, 11.00 Uhr, Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7 )
Schon vor der atomaren Katastrophe in Japan hatte die alternative Energieversorgung in Ostfriesland einen großen Stellenwert, nicht umsonst gilt Ostfriesland als Blaupause für den Energie-Mix von Morgen. Im Rahmen des Bildungsurlaubs wird zu den unterschiedlichen klima- und energiepolitischen Themen informiert und diskutiert. Exkursionen zu den "Produktionsstätten" der regenerativen Energien sind Bestandteile des Programms.
Hinweis: Die Programmpunkte finden an unterschiedlichen Orten in der deutsch-niederländischen Grenzregion statt. Fahrrad-fahrer*innen steuern die Ziele auf Ihren Zweirädern an. Alle anderen bilden PKW-Fahrgemeinschaften.
Heilpflanzen im Heseler Wald
( ab 06.06.2021, 16.00 Uhr, Hesel, Silbersee im Heseler Wald, an der Oldenburger Straße (L24) )
Diese Erkundung von Heilpflanzen führt Sie über das ehemalige Klostergelände des Klosters Barthe, einem "Supergebiet" für Heilpflanzen. Sie können u. a. seltene Heilpflanzen kennen lernen, die dort vermutlich früher durch Mönche gepflanzt wurden.
Seite 1 von 1