Online-Kurs: Feldenkrais®-Methode - Bewusstheit durch Bewegung mit Zoom
( ab 29.01.2021, 19.00 Uhr, Online-Kurs mit ZOOM (Home-Learning) )
Sind Sie neugierig, wie Sie sich auch anders bewegen können? Oder fühlen Sie sich im Alltag festgefahren und verspannt, schmerzanfällig oder gestresst? Ich lade Sie ein, mit der FELDENKRAIS®-Methode neue Beweglichkeit und Stabilität zu entdecken. In langsamen, mit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen (meistens auf dem Boden liegend) findet jede*r den eigenen Rhythmus. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, können Spannung und Ungleichgewicht gelindert werden. Die neuen Erfahrungen können in den Alltag übertragen werden. Dieser Kurs wird online als Webinar durchgeführt. Sie brauchen einen Rechner oder mobiles Endgerät und können live im Internet teilnehmen. Vor Veranstaltungsbeginn erhalten Sie Ihren Link zur Veranstaltung.
Feldenkrais®-Methode - Bewusstheit durch Bewegung
( ab 03.02.2021, 16.45 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 6 )
Kurs I
Sind Sie neugierig, wie Sie sich auch anders bewegen können? Oder fühlen Sie sich im Alltag festgefahren und verspannt, schmerzanfällig oder gestresst? Ich lade Sie ein, mit der Feldenkrais®-Methode neue Beweglichkeit und Stabilität zu entdecken.
In langsamen, mit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen (meistens auf dem Boden liegend) findet jede*r den eigenen Rhythmus. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, können Spannung und Ungleichgewicht gelindert werden. Die neuen Erfahrungen können in den Alltag übertragen werden.
Feldenkrais®-Methode - Bewusstheit durch Bewegung
( ab 03.02.2021, 18.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 6 )
Kurs III
Sind Sie neugierig, wie Sie sich auch anders bewegen können? Oder fühlen Sie sich im Alltag festgefahren und verspannt, schmerzanfällig oder gestresst? Ich lade Sie ein, mit der Feldenkrais®-Methode neue Beweglichkeit und Stabilität zu entdecken.
In langsamen, mit Aufmerksamkeit und Achtsamkeit ausgeführten Bewegungen (meistens auf dem Boden liegend) findet jede*r den eigenen Rhythmus. Indem der gesamte Körper und die Atmung in die Bewegungen mit einbezogen werden, können Spannung und Ungleichgewicht gelindert werden. Die neuen Erfahrungen können in den Alltag übertragen werden.
Tai Chi Chuan und Qigong II
(Rhauderfehn, ab 09.02.2021, 18.00 Uhr, Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt )
Themen:
- Verschiedene Formen und Übungen aus dem Tai Chi Chuan und Qigong
Die langsam fließenden Bewegungen, die typisch sind für das TCC, strahlen die Ruhe aus wie langsam am Himmel vorbeiziehende Wolken oder ein träge dahinfließender Fluss. Innere und äußere Bewegung stehen im Einklang. Sie entfalten sich in Harmonie mit dem eigenen Atem. Sie fördern die intuitiven Kräfte und führen zu innerer Ruhe. TCC ist ein sorgfältig ausgearbeitetes, heilgymnastisches System, das von erheblicher Gesundheitswirkung sein kann.
Die Stunden sind so aufgebaut, dass Jede*r mitüben kann. Der gesundheitliche und der entspannende Aspekt stehen im Vordergrund. Die Übungen dienen u. a. der Gesundheitsvorsorge und können bei verschiedenen Krankheiten (z. B. Kopfschmerzen, Asthmabronchiale, Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Knochenerkrankungen, Rückenbeschwerden, Verdauungsstörungen) eingesetzt werden. Diese chinesische Heilgymnastik kann sich zudem positiv bei depressiven Stimmungen auswirken.
Progressive Muskelentspannung
(Uplengen, ab 09.02.2021, 18.15 Uhr, Remels, Familienzentrum Uplengen, Höststr. 11 )
Viele „Quick wins“ (kurzfristige Entspannungsgewinne) für den Alltag und Meditationen sind zusätzliche Themen dieses Kurses und führen zu mehr Ruhe und Gelassenheit.
Autogenes Training am Abend
( ab 10.02.2021, 19.45 Uhr, VHS Blinke 55; Raum H )
Das Autogene Training ist eine Entspannungsmethode, die durch Autosuggestion (Selbstbeeinflussung) auch auf unwillkürliche Steuerungsvorgänge des Körpers einwirken kann (vegetatives Nervensystem). Es ist einerseits eine gesundheitlich vorbeugende Maßnahme, hilft aber auch, nervöse körperliche Beschwerden (z. B. Schlaf- und Verdauungsstörungen) zu lindern. Darüber hinaus hilft Autogenes Training Stresssituationen zu bewältigen und steigert die Konzentrations- und Leistungsfähigkeit.
Tai Chi Chuan und Qigong I
(Rhauderfehn, ab 11.02.2021, 18.30 Uhr, Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt )
Themen:
- Verschiedene Formen und Übungen aus dem Tai Chi und Qigong zur Entspannung
Die langsam fließenden Bewegungen, die typisch sind für das TTC, strahlen die Ruhe aus wie langsam am Himmel vorbeiziehende Wolken oder ein träge dahinfließender Fluss. Innere und äußere Bewegung stehen im Einklang. Sie entfalten sich in Harmonie mit dem eigenen Atem. Sie fördern die intuitiven Kräfte und führen zu innerer Ruhe. TTC ist ein sorgfältig ausgearbeitetes, heilgymnastisches System, das von erheblicher Gesundheitswirkung sein kann.
Die Stunden im Kurs I und II sind so aufgebaut, dass jede/r mitüben kann. Der gesundheitliche und der entspannende Aspekt stehen im Vordergrund. Die Übungen dienen u. a. der Gesundheitsvorsorge und können bei verschiedenen Krankheiten (z. B. Kopfschmerzen, Asthmabronchiale, Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Knochenerkrankungen, Rückenbeschwerden, Verdauungsstörungen) eingesetzt werden. Diese chinesische Heilgymnastik kann sich zudem positiv bei depressiven Stimmungen auswirken.
Bhakti Yoga (neu)
( ab 11.02.2021, 19.15 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 6 )
Ein fließender Hatha Yoga Stil, Rhythmus und Melodie in Verbindung mit langem Halten der Stellungen sowie kreativen Asanas Flows. Getragen vom natürlichen Atemrythmus werden Asanas auf harmonische Weise miteinander verbunden.
Eine Asana gleitet in die nächste über, synchron verbunden
mit der Ein - und Ausatmung. Die Bewegungssequenzen helfen, die eigene Kraft in den Fluss zu bringen.
Tai Chi Chuan und Qigong III
(Rhauderfehn, ab 11.02.2021, 19.45 Uhr, Rhauderfehn, TH Sundermannschule, Am Markt )
Aufbaukurs für Fortgeschrittene
Themen:
- Die Kurzform des Yang-Stils (Formteil I - III)
- Schwertform, verschiedene Bewegungsformen aus dem Tai Chi und Qigong
Die langsam fließenden Bewegungen, die typisch sind für das TCC, strahlen die Ruhe aus wie langsam am Himmel vorbeiziehende Wolken oder ein träge dahinfließender Fluss. Innere und äußere Bewegung stehen im Einklang. Sie entfalten sich in Harmonie mit dem eigenen Atem. Sie fördern die intuitiven Kräfte und führen zu innerer Ruhe. TCC ist ein sorgfältig ausgearbeitetes, heilgymnastisches System, das von erheblicher Gesundheitswirkung sein kann.
Die Stunden sind so aufgebaut, dass Jede*r mitüben kann. Der gesundheitliche und der entspannende Aspekt stehen im Vordergrund. Die Übungen dienen u. a. der Gesundheitsvorsorge und können bei verschiedenen Krankheiten (z. B. Kopfschmerzen, Asthmabronchiale, Bluthochdruck, Herz- und Kreislaufbeschwerden, Knochenerkrankungen, Rückenbeschwerden, Verdauungsstörungen) eingesetzt werden. Diese chinesische Heilgymnastik kann sich zudem positiv bei depressiven Stimmungen auswirken.
Tai Chi
( ab 12.02.2021, 18.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 6 )
Tai Chi ist eine alte chinesische Bewegungskunst mit meditativem Charakter. Langsame, weiche, fließende, zeitlupenartige Bewegungen führen zu innerer Ausgeglichenheit, Entspannung, Ausdauer, Konzentration, Wohlbehagen und Gesundheit. Wer normal spazieren gehen kann, ist grundsätzlich in der Lage, Tai Chi zu erlernen. Tai Chi ist sowohl für junge wie für ältere Menschen geeignet.