Digital vor Ort: Medien in der Vereinsarbeit heute
( ab 19.02.2021, 17.00 Uhr, Online-Kurs mit ZOOM (Home-Learning) )
Dieses Seminar ist aufgebaut in 4 Modulen
- Multimedia in der Vereinsarbeit
- Bearbeitung, Sicherung von digitalen Inhalten, wie Fotos
- Unser Verein im Internet - Konzeption der Vereins-Website
- Umsetzung einer einfachen Website mit WordPress
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in Vereinsvorständen oder in Vorständen von gem. Organisationen im Landkreis Leer engagieren.
Digital vor Ort - Das A und O der Videokonferenz
( ab 22.02.2021, 18.00 Uhr, Onlineseminar )
In diesem Onlineseminar erhalten Sie einen ersten Einblick, was bei einer Videokonferenz zu beachten ist und für welches Veranstaltungsformat, welche Hilfsmittel am besten geeignet sind.
Inhalte
- Welche Veranstaltungen lassen sich per Videokonferenz darstellen?
- Was benötige ich dafür an technischer Ausstattung?
- Welche sind die am meisten genutzten Programme für eine Konferenz?
- Wie lade ich Teilnehmer*innen zur Konferenz ein?
- Grundlagen im Umgang mit der Software
Es wird in diesem Seminar mit dem Konferenzsystem "Zoom" gearbeitet.
Hardwarevoraussetzung:
- Ein PC oder Notebook/Laptop/Tablet
- Ein Headset ist der Idealfall, ersatzweise eingebautes Mikrofon und die eingebauten Lautsprecher.
- ggf. eine Webcam, dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine eingebaute Webcam (Notebook / Laptop) oder ein externes Gerät handelt
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in Vereinsvorständen oder in Vorständen von gem. Organisationen im Landkreis Leer engagieren.
Kommunikation in schwierigen Situationen (online mit Zoom) (neu)
( ab 11.03.2021, 9.00 Uhr, Online-Kurs mit ZOOM (Home-Learning) )
Online-Seminar über Zoom
Der Umgang der Menschen untereinander ist heutzutage in allen Bereichen rauer geworden. Das Gespräch beginnt nicht selten völlig normal und im weiteren Verlauf entwickelt sich die Situation zunehmen angespannter und ein Unwohlsein macht sich breit. Nicht selten sind auch einzelne, unerwartete Angriffe, Beleidigungen und Provokationen bis hin zu systematischem Mobbing dabei. Stress fegt unser Gehirn leer und raubt uns die Worte. Die richtigen Antworten und Argumente fallen uns erst hinter her wieder ein. Das Seminar bietet Reflexion und Techniken, um sich in Zukunft mit gutem Gefühl an solche Gespräche zu wagen.
Digital vor Ort: Instagram Marketing für Vereine I
( ab 11.03.2021, 18.00 Uhr, Onlineseminar )
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in Vereinsvorständen oder in Vorständen von gem. Organisationen im Landkreis Leer engagieren.
Digital vor Ort: Digitales Wissen für Vereine - Online (Neu)
( ab 13.03.2021, 9.00 Uhr, Online-Kurs mit ZOOM (Home-Learning) )
In kaum einem Bereich gibt es eine so schnelle Entwicklung wie in der digitalen Welt.
Ganz aktuell zeigt Corona es noch einmal: Das Ehrenamt ist wichtig und digitale Wege der Kommunikation können dafür sorgen, dass Dinge weiter gehen können. Mit der Frage, wie Digitalisierung im Ehrenamt aussehen kann und welchen Nutzen sowohl große Organisationen als auch kleine Vereine daraus ziehen können, wenn sie über das Internet kommunizieren, wie kollaboratives Arbeiten funktioniert und was es Ihnen bringt, wollen wir uns in dieser Veranstaltung befassen.
In diesem Zusammenhang seien auch kritische Anmerkungen willkommen, welche Verluste mit dieser Entwicklung einhergehen könnten. Schließlich seien persönliche Kontakte und Aktivitäten in der Gemeinschaft ja ein wichtiges Kennzeichen des Engagements.
"Zivilgesellschaft in Zahlen", eine Tochtergesellschaft des Stifterverbandes, macht in der Studie "Vereinssterben in ländlichen Regionen" deutlich, dass die Digitalisierung ausdrücklich eine Chance zur Unterstützung der Arbeit von Engagierten im ländlichen Raum ist.
Inhalte des Workshops:
- Was ist Digitalisierung?
Die Digitale Revolution
Grundlagen der Digitalisierung
- Sicherheit:
Generell am Computer und im Internet
der eigenen Daten
der Daten Dritter
- Opensource vs. Freie software vs. Closed source:
Welche Chancen bestehen durch nachhaltige Softwarenutzung?
Warum der opensource Gedanke zum bürgerschaftlichen Engagement passt
- Kommunikation:
Welche Kommunikationmöglichkeiten habe ich (digital)
- Intern Kommunikation
- extern Kommunikation
- Öffentlichkeitsarbeit / Homepage / soziale Medien
- Kollaboratives Arbeiten:
Wie kann ich online mit anderen arbeiten?
Welche Vor- und Nachteile bietet kollaboratives Arbeiten?
- Vernetzung:
Warum Vernetzung immer wichtiger ist
Wo finde ich passende Partner
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in Vereinsvorständen oder in Vorständen von gem. Organisationen im Landkreis Leer engagieren.
Deeskalationstraining für Ehrenamtliche (neu)
( ab 19.03.2021, 9.00 Uhr, Haneburg, Saal II )
Immer häufiger erleben Ehrenamtliche in der Ausübung ihres Ehrenamtes verbale bis körperliche Übergriffe. In diesen Konfliktsituationen müssen oftmals schnelle Entscheidungen zum weiteren Verhalten getroffen werden. Was soll ich tun? Was darf ich tun? Was traue ich mir zu? Wie komme ich hier wieder raus? In diesem Workshop lernen die Teilnehmer*innen zukünftige schwierige Situationen und Provokationen so zu meistern, so dass sie über mehr deeskalierende Handlungssicherheit verfügen.
Digital vor Ort: Medien in der Vereinsarbeit heute
(Weener, ab 19.03.2021, 16.00 Uhr, Weener, Raum wird noch bekannt gegeben )
Dieses Seminar ist aufgebaut in 4 Modulen
- Multimedia in der Vereinsarbeit
- Bearbeitung, Sicherung von digitalen Inhalten, wie Fotos
- Unser Verein im Internet - Konzeption der Vereins-Website
- Umsetzung einer einfachen Website mit WordPress
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in Vereinsvorständen oder in Vorständen von gem. Organisationen im Landkreis Leer engagieren.
Digital vor Ort: Facebook Marketing für Vereine I
( ab 23.03.2021, 18.00 Uhr, Onlineseminar )
Dieses Angebot richtet sich an alle, die sich ehrenamtlich in Vereinsvorständen oder in Vorständen von gem. Organisationen im Landkreis Leer engagieren.
Und, wie war's? - Auswertungsmethoden für Bildungsangebote (neu)
( ab 23.03.2021, 19.00 Uhr, Haneburg, Festsaal )
An diesem Abend möchten wir Dozent*innen in lockerer Atmosphäre zum Austausch über Auswertungsmethoden einladen und Ihnen neue Impulse für Ihren Workshop oder Kurs geben. In welchem Fachbereich Sie tätig sind, spielt dabei keine Rolle.
Die Kunst des feinfühligen Fragens
( ab 26.03.2021, 17.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
In diesem Seminar geht es folglich darum, eine neue Kommunikationsform kennenzulernen.
Sie erhalten wesentliche Anregungen und aktuelle Hinweise um Gespräche vielfältig zu gestalten und in Fluss zu halten.
Behandelt wird im Unterrichtsgespräch, anhand von Arbeitspapieren oder in kurzen Übungen:
- mit rhetorischen Fragen (TZI) ein Gespräch in Schwung halten
- Schlu¨sselfragen zu Person und Chancen betrachten
- konfrontierende Sätze / Merkmale unwahrer Antworten/Redefinitionen
- Empathie ausdrücken und die Beziehung gestalten
- die Realität mittels informativer Antworten beschreiben
- mit Separatorenfragen das Thema wechseln
Der Leiter ist Schauspieler im TE, Hannover, und
Trainer fu¨r Prozesskommunikation®: ich bin o.k. + , du bist o.k. +.
Der Dozent ist Trainer für Prozesskommunikation®: Ich bin o.k. + , du bist o.k. +