Seite 1 von 1
Interkultureller Arbeitskreis
( ab 01.02.2021, Uhr, VHS Blinke 55; Raum E )
Bei jedem Treffen wird ein vorher vereinbartes Schwerpunktthema behandelt. Die Themen werden von den Gesprächskreisteilnehmer/innen bestimmt.
#klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun? (Neu)
( ab 17.03.2021, 18.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 7 )
Im Kurs #klimafit erhalten Sie eine fundierte Übersicht über wissenschaftliche Fakten. Außerdem werden fachkundige Referent*innen aus Leer und Ostfriesland über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Region sowie über die geplanten Maßnahmen, die bei uns vor Ort ergriffen werden, informieren. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Klaus-Tschira-Stiftung. Die Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Die Veranstaltung gliedert sich in vier Präsenzabende und zwei Online-Abende. Die Online-Abende können Sie auch gemeinsam mit anderen in der VHS Leer besuchen, so dass Sie nicht unbedingt über die Technik zu Hause verfügen müssen.
Kuba - neuer Aufbruch einer facettenreichen Gesellschaft (BU) neu
( ab 19.07.2021, 11.00 Uhr, Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7 )
Kuba – die größte der Antilleninseln mit einzigartiger Geschichte: Knotenpunkt im spanischen Kolonialreich, erdrückende Abhängigkeit von den USA, dann Aufbruch der Revolution 1959, „Sonderperiode in Friedenszeiten“ nach dem Ende der UdSSR, heute vorsichtige Neuorientierung.
Welche politischen Spannungen, aber auch Spielräume bestehen zwischen autoritär geprägtem Zentralismus und Partizipation einer hochqualifizierten und zunehmend digital vernetzten Bevölkerung von unten? Wie können die mit der wirtschaftlichen Liberalisierung freigesetzten Marktkräfte so eingefangen werden, dass sie auch eine sozial gerechte Entwicklung des Landes ermöglichen?
Welche Wirkung hat dabei der seit Trumps Amtsantritt wieder zunehmende Druck der USA auf Kuba? Welche Anregungen kann ein Land für den Süden, aber vielleicht auch für den Norden geben, dass beim Human Development Index der UNO den reichen Industriestaaten vergleichbar dasteht, dafür aber deutlich weniger Ressourceneinsatz benötigt?
Information und Anmeldung: VHS Leer e.V., Haneburgallee 8, 26789 Leer, Telefon: 0491 / 92 992 0, Email: maass@vhs-leer.de
Linke Tour - rechte Tour -Vorurteile u. Realitäten über Motorradfahrer/innen BU
( ab 23.08.2021, 11.00 Uhr, Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7 )
Motorradfahrer*innen sind in erster Linie Verkehrsteilnehmer*innen. Dass sie darüber hinaus gesellschaftliche Zuschreibungen ertragen müssen, ist eine andere Sache. Diese reichen von politischer Einordnung bis hin zu kriminellen Verdächtigungen. In Gruppen auftretend, können sie durchaus Angstzustände und panische Reaktionen hervorrufen. Wir möchten mit unserem Seminar den Hintergründen solcher Bilder an Beispielen der rechten und linken Szene nachspüren, aber auch offensive Korrekturen am öffentlichen Bild des Motorradfahrers vornehmen und uns dort, wo es sinnvoll und notwendig ist, auch distanzieren von verfehlten Aktivitäten. Hilfe dazu liefern Beiträge aus der Fachwelt, aus Motorradclubs, von der Polizei oder aus den unverkrampften Sichtweisen unserer niederländischen Nachbarn. Gleichzeitig gehen wir den verkehrssichernden Einflüssen nach, die Motorradfahrer*innen mit der Arbeit des "Instituts für Zweiradsicherheit" leisten.
Hinweis: Die Programmpunkte finden an unterschiedlichen Orten in der deutsch-niederländischen Grenzregion statt. Motorradfahrer*innen steuern die Ziele auf Ihren Zweirädern an. Alle anderen bilden PKW-Fahrgemeinschaften.
Friesische Freiheit und Steinwerkzeuge - Demokratie und Technik (BU)
( ab 30.08.2021, 11.00 Uhr, Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7 )
Friesische Freiheit und Steinzeitwerkzeuge als Prototypen der Demokratie und Produktionstechnik - Archäologische Spurensuche in Ostfriesland
Warum bilden Steinzeitwerkzeuge den Auftakt zur modernen Produktionstechnik und was hat der Upstaalsboom in Rahe bei Aurich mit unserer heutigen Demokratie zu tun? Seit jeher beflügeln archäologische Funde nicht nur unsere Phantasie, sondern liefern grundlegende Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen dem Leben und der sozialen Wirklichkeit in Geschichte und Gegenwart. Ostfriesland ist eine Fundgrube archäologischer Kulturdenkmale, die Aufschluss über die Ursprünge der heutigen Politik und Wirtschaft in Europa geben.
Wir möchten uns in diesem Seminar auf den Weg machen, um jenen Erkenntnissen nachzuspüren, sei es im archäologischen Fundus der Ostfriesischen Landschaft, bei der Exkursion zum Upstalsboom und zum Kloster Ihlow oder beim Besuch des Landesmuseums Natur und Mensch in Oldenburg. Die Gespräche mit den Fachleuten werden zeigen, wie wichtig Archäologie und Denkmalpflege für die kulturhistorische Reflexion unserer gegenwärtigen Lebenswelten sind.
Hinweis: Motorradfahrer*innen steuern die Ziele auf Ihren Zweirädern an. Alle anderen bilden PKW- Fahrgemeinschaften.
Seite 1 von 1