Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
"Alarm im Darm"
(Ostrhauderfehn, ab 16.02.2021, 19.30 Uhr, Schule "Am Osterfehn", Ostrhauderfehn, Hauptstr. 155 )
Warum ist der Darm so wichtig? Mit dieser Frage beschäftigt sich die Referentin. Ein gesunder Verdauungstrakt ist Quelle für Gesundheit und Wohlempfinden. Der Darm hat eine Schlüsselrolle, ist Hauptverkehrsstraße des Körpers, ernährt und entgiftet, stellt 80% des Abwehrsystems und enthält das sogenannte Bauchgehirn, die Schnittstelle zwischen Körper und Psyche. Ein gestörter Darm kann durch inneren Stress und falsche Ernährung entstehen. Er ist der Grund für eine überwiegende Zahl von Krankheiten. Im Anschluss an den Vortrag steht die Referentin für Fragen zur Verfügung.
"Alarm im Darm"
(Hesel, ab 24.02.2021, 19.30 Uhr, Hesel, Villa Popken, Leeraner Str. 1 )
Ist der Darm gesund, geht es dem Menschen gut, denn er ist der Schlüssel zur Gesundheit. Wie kann man zur Aktivierung des Wohlbefindens beitragen? Wer beabsichtigt, sein inneres Gleichgewicht wieder zu erlangen, sollte die Heil- und Regulierungskräfte des Körpers stärken. Aufgrund von Stressbelastungen, psychischen Problemen und einem Ungleichgewicht der Darmflora kann es zu massiven Störungen des körpereigenen Immunsystems kommen, wodurch früher oder später Krankheiten entstehen können, die eine Einschränkung unserer Lebensqualität mit sich bringen. Dieser Vortrag vermittelt interessante und wichtige Informationen zur Darmflora.
Die Gesundheit liegt im Darm
(Uplengen, ab 10.03.2021, 18.00 Uhr, Remels, Oberschule Uplengen, Höststr. 47 )
Der Darm ist ein Organ der Superlative. Etwa 30 Tonnen Speisen und 50.000 Liter Flüssigkeit verarbeitet unser Darm in einem Menschenleben. Dabei ist er mehr als nur eine Verdauungsmaschine. Kaum ein anderes Organ des Körpers beeinflusst unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden so unmittelbar wie der Darm: Er liefert uns die Energie, die wir zum Leben brauchen, er beeinflusst unser Denken und unsere Gefühle und er beherbergt ca. 80% unseres Immunsystems.
Wenn der Darm nicht richtig funktioniert, dann spüren wir das nicht nur an einer gestörten Verdauung und eventuell Schmer-zen. Eine Vielzahl von Erkrankungen wie z.B. Allergien, Hauterkrankungen, Diabetes, Übergewicht, ja sogar Depressionen können durch eine mangelhafte Darmfunktion und eine gestörte Darmflora ausgelöst werden.
Erfahren Sie an diesem Abend, was Sie tun können, um Ihren Darm zu unterstützen und zu pflegen. Ihr Darm wird es Ihnen danken mit nachhaltig mehr Gesundheit und Wohlbefinden sowie einem gesunden Körpergewicht.
Natürliche hormonelle Balance in jeder Lebensphase der Frau
( ab 11.03.2021, 19.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Von der Pubertät bis zu den Wechseljahren und darüber hinaus nehmen die Hormone im Leben jeder Frau eine zentrale Rolle ein. Ob wir uns rundum wohl fühlen oder von zahlreichen psychischen und körperlichen Beschwerden geplagt werden, liegt in der Macht der Hormone, denn Hormone beeinflussen den ganzen Menschen.
An diesem Abend erfahren Sie, wie das Hormonsystem funktioniert und welche Störfaktoren unser sensibles Hormonsystem aus dem natürlichen Gleichgewicht bringen können. Wir werden Hormon „Freunde“ und Hormon „Feinde“ kennenlernen. Wir werden über die zahlreichen Möglichkeiten in der Naturheilkunde sprechen und vor allem, was Sie selbst tun können um dieses sensible System wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn Gesundheitsvorsorge beginnt bei den Hormonen!
Homöopathie für Hund, Katze, Maus & Co.
( ab 15.03.2021, 19.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Mein Tier ist krank. Was nun?
Der Weg zum Tierarzt scheint oft die einzige Möglichkeit zu sein, dem geliebten Hausgenossen wieder auf die Beine zu helfen.
In vielen Fällen können aber auch homöopathische Mittel schnell, effektiv und schonend helfen.
Doch welche Krankheiten kann man selbst behandeln, wie erkennt man diese und wie findet man das passende Mittel dazu?
Auf all diese Fragen gibt dieser Vortrag auch für Laien verständliche Antworten.
Ernährung mit Rheuma - die antientzündliche Ernährung (neu)
( ab 16.03.2021, 19.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie man mit der Ernährung das Wohlbefinden beeinflussen kann, welche Nahrungsmittel Entzündungen lindern können und welche bei entzündlichen Erkrankungen eher gemieden werden sollten.
#klimafit - Klimawandel vor unserer Haustür! Was kann ich tun? (Neu)
( ab 17.03.2021, 18.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 7 )
Im Kurs #klimafit erhalten Sie eine fundierte Übersicht über wissenschaftliche Fakten. Außerdem werden fachkundige Referent*innen aus Leer und Ostfriesland über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Region sowie über die geplanten Maßnahmen, die bei uns vor Ort ergriffen werden, informieren. Darüber hinaus will der Kurs Anregungen zum gemeinsamen Handeln und effektiven Klimaschutz geben.
Der WWF Deutschland und der Helmholtz-Forschungsverbund Regionale Klimaänderungen (REKLIM) haben diesen Kurs entwickelt, gefördert wird das Projekt durch die Robert-Bosch-Stiftung und die Klaus-Tschira-Stiftung. Die Teilnahme wird am Ende des Kurses mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
Die Veranstaltung gliedert sich in vier Präsenzabende und zwei Online-Abende. Die Online-Abende können Sie auch gemeinsam mit anderen in der VHS Leer besuchen, so dass Sie nicht unbedingt über die Technik zu Hause verfügen müssen.
Wenn ich mal sterbe... gibt es viel zu regeln
( ab 17.03.2021, 18.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Dieser Vortrag informiert über Bescheinigungen, Vollmachten, Dokumente, Vorgänge usw., die es im Zusammenhang mit einem Todesfall zu regeln gilt. Auch werden wichtige Hinweise für Ihre Angehörigen besprochen und als Beispiel das Anlegen einer Informationsmappe für Hinterbliebene vorgestellt.
Reizdarm und Lebensmittelunverträglichkeiten
( ab 18.03.2021, 19.30 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 1 )
Diagnose Reizdarm? Ca. 20 % der Bundesbürger*innen haben einen Reizdarm. Sie plagen sich mit Durchfall, Verstopfung, Blähungen, Völlegefühl, fühlen sich krank und haben doch "nur" einen Reizdarm. Sie erhalten vielfältige Medikamente, ab und zu lindern diese, ab und zu helfen sie kaum.
Ich möchte an diesem Abend versuchen, ein wenig Licht in das Dunkel der Diagnose Reizdarm zu bringen. Woher kommen diese Symptome, was passiert im Darm, warum wurde der gesunde Darm krank - und was heißt überhaupt Reizdarm, inwieweit sind Lebensmittelunverträglichkeiten eine Ursache des Reizdarms, oder kommt es durch den Reizdarm zu Unverträglichkeiten?
Rehkitzrettung mit Drohne und Wärmebildkamera
(Jümme, ab 22.03.2021, 19.00 Uhr, Nortmoor, Dörfergemeinschaftshaus, Hasselter Heuweg 11 )