Dokumentarfilm: Das G muss weg (Neu)

Dokumentarfilm mit anschließender Diskussion
Buch und Regie: Renate Günther-Greene - 74 min
Mehr als 4 Millionen deutschsprachige funktionale Analphabeten leben unentdeckt in Deutschland. Wie lebt es sich als funktionaler Analphabet im Land der Dichter und Denker? Zum ersten Mal waren drei Betroffene bereit, sich für ein Jahr der Kamera zu stellen. Nicole, Steffi und Mondo hatten den Mut, nicht nur einen Alphabetisierungskurs für Erwachsene zu beginnen, sondern auch ein Dokumentarfilmteam an ihrem Leben teilnehmen zu lassen. Wir erleben mit, was es heißt, als Analphabet den Alltag zu meistern: Ein Ticketautomat oder ein Behördenformular werden zu einer unüberwindbaren Hürde, ein Flug alleine entwickelt sich zu einem beängstigenden Abenteuer. Welche Fortschritte machen die drei? Wird Nicole einen besser bezahlten Job finden? Kann Mondo seinem Sohn, der in die Schule kommt, bei den Hausaufgaben helfen? Fühlt Steffi sich bald frei und unabhängig? Wir teilen mit ihnen ihre Sorgen, ihre Fortschritte und ihre Rückschläge. Wir drücken ihnen die Daumen, dass der Weg, den sie eingeschlagen haben, sie ans Ziel bringt.

"Dieser Film dokumentiert eindrucksvoll, dass für Erfolge neben dem Mut und Lernwillen der Betroffenen eine qualifizierte und einfühlsame Alphabetisierungsarbeit erforderlich ist. Ich hoffe sehr, dass der Film auch in der Lehreraus- und Weiterbildung einen Platz finden wird."
Bundesministerin a.D. Dr. Annette Schavan

Kursnr.: 2312152110

Beginn: Mi. 19.04.2023 , 18:00 - 21:15 Uhr

Dauer: 1 Termin(e)

Kursort: VHS Blinke 55; Auditorium

Gebühr: Im Anschluss der Veranstaltung wird um eine kleine Spende gebeten

Mitzubringen / Materialien: Anmeldung erforderlich.

Blinke 55, Auditorium
Blinke 55
26789 Leer

Datum
19.04.2023
Uhrzeit
18:00 - 21:15 Uhr
Ort
Blinke 55, VHS Blinke 55; Auditorium


Kurs per E-Mail empfehlen