Qualifizierung von Sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)
Qualifizierung von Sozialpädagogischen Fachkräften zur Praxismentorin / zum Praxismentor für Auszubildende im Lernbereich Praxis (Praxismentoring)
Dem Praxismentoring kommt eine zentrale Stellung bei der Professionalisierung sozialpädagogischer Fachkräfte zu. Zu den Aufgaben des Praxismentorings gehören insbesondere die fachliche Anleitung, Beratung und Unterstützung der Auszubildenden für die Dauer der Praxisphasen in den Kindertageseinrichtungen. Die Praxismentorin / der Praxismentor soll die Auszubildende bzw. den Auszubildenden im pädagogischen Alltag unterstützen, etwa wenn es um organisatorische Anliegen in der Einrichtung, um die Nutzung von Fachliteratur oder um Hintergrundinformationen zu angeleiteten Praxisphasen beim Ausbildungsbesuch der Lehrkraft geht. Damit begleitet die Praxismentorin / der Praxismentor die Auszubildenden bei dem Erwerb, der Vertiefung und Weiterentwicklung von für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen notwendigen personalen und fachlichen Kompetenzen.
Die Anleitung, Beratung und Unterstützung geschieht immer in Abstimmung mit der am Lernort Schule ausbildenden Lehrkraft. Lehrkraft und Praxismentorin / Praxismentor kooperieren kontinuierlich, um die Qualität der praktischen Ausbildung zu sichern und zu steigern. Unter anderem beruht die Beurteilung der Auszubildenden auf Hinweisen bzw. Berichten der Praxismentorin / des Praxismentors über deren pädagogisches Wissen und Können sowie den Kompetenzerwerb der Auszubildenden
Zugangsvoraussetzungen für die Teilnehmenden:
Voraussetzung für die Teilnahme an der Qualifizierung als Praxismentor/in ist die Qualifikation als staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher bzw. die Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft nach § 4 Nds. KiTaG. Zudem müssen die Teilnehmenden zum Zeitpunkt der Qualifizierung in einer Kindertageseinrichtung beschäftigt sein, damit das Wissen aus der Qualifizierung von den Teilnehmenden in die Praxis transferiert werden kann und im Curriculum vorgesehene Reflexionsphasen stattfinden können.
Dozententeam: Sandra Nee, Heilpädagogin, Fachwirtin für Kindertagesstätten
Insa Niehaus, Fachwirtin für Kindertagesstätten und systemische Berater*in
Der Lehrgang umfasst die Grund- und Zusatzqualifizierung nach dem Curriculum des Nds. Kultusministeriums.
Kursnr.: 2315520162
Beginn: Di. 28.02.2023 , 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer: 12 Termin(e)
Kursort: VHS Blinke 61; Raum 7
Gebühr: Entgeltfrei im Rahmen der Förderrichtlinien des Nds. Kultusministeriums
Mitzubringen / Materialien: Bei Interesse berät Sie Sabine Kasimir, Tel. 0491 92992-28, E-Mail: kasimir@vhs-leer.de.
Abmeldeschluss: 10.02.2023
Blinke 61
26789 Leer