Sonderrubrik / E-Learning / Kursdetails

Mit Filtern zur Langzeitfotografie

Am ersten Abend erwartet Sie:
Kreativer Einsatz in der Landschaftsfotografie:
Filter spielen eine entscheidende Rolle in der Landschaftsfotografie. Sie bieten die Möglichkeit, Fotografien zu verbessern und kreative Effekte zu erzielen. Es gibt verschiedene Arten von Filtern, die je nach Situation und gewünschtem Ergebnis eingesetzt werden können.
In diesem Seminar wird Ihnen der Landschafts- und Reisefotograf Alexander Otto einige dieser Filter erklären und anhand von Beispielen vorstellen.

„Es ist wichtig, die verschiedenen Filterarten und ihre Auswirkungen zu verstehen, um in der Landschaftsfotografie das gewünschte Ergebnis zu bekommen“, sagt er und möchte dabei den Seminarteilnehmern aus seiner Erfahrung heraus einige kreative Ansätze näher bringen. Er wird aber auch von eher unnötigen Filtern abraten und Alternativen aufzeigen.

Am zweiten Abend erwartet Sie:
Die Magie der Langzeitbelichtung:
Im zweiten Teil des Seminars wird es um die Langzeitfotografie selbst gehen: Die Langzeitfotografie ist eine faszinierende Technik, die es Fotografen ermöglicht, Zeit in einem einzigen Bild einzufangen. Sie eröffnet die Möglichkeit, Bewegungen zu verwischen, Lichtspuren zu erzeugen und die Dynamik von sich verändernden Elementen wie Wasser oder Wolken einzufangen. Dabei spielt die richtige Belichtungszeit eine entscheidende Rolle. Die Langzeitfotografie eröffnet auch die Möglichkeit, Bewegungen einzufrieren und gleichzeitig eine gewisse Dynamik zu bewahren. Die Langzeitfotografie erfordert Geduld und Übung, aber die erstaunlichen Bilder, die dabei entstehen können, machen den Aufwand mehr als wett.

Im gesamten Seminar wird Alexander Otto von seinen Erfahrungen berichten und verschiedene Beispiele aus der Praxis durchgehen. Er erläutert zudem, wann und warum Filter hilfreich sind, um Bildinhalte eindrucksvoller wirken zu lassen. Dabei soll es auch um technische Finessen sowie Equipment gehen und die Teilnehmer dazu befähigen, selbst Langzeitfotografien anzufertigen.

Zusatzinfo:
Auf einen Blick:
1. Abend:
– Polfilter
– Verlaufsfilter
– Graufilter
– Spezialfilter (Infrarot, Night Light, Black Mist)
– Kreative Anwendungsbeispiele
– Rundfilter vs. Steckfilter

2. Abend:
– Equipment (Stativ und der richtige Graufilter)
– Anwendungsbeispiele
– Kameraeinstellungen
– Die korrekte Belichtung

Kursnr.: 2325265130

Beginn: Di. 05.12.2023 , 19:00 - 20:30 Uhr

Dauer: 2 Termin(e)

Kursort: Onlineseminar

Gebühr: 49,00 € (inkl. MwSt.)

Onlineseminar

Onlineseminar

Datum
05.12.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Onlineseminar
Datum
07.12.2023
Uhrzeit
19:00 - 20:30 Uhr
Ort
Onlineseminar


Kurs per E-Mail empfehlen