Klimawandel und Energienutzung (BU) ED
Die Zukunft hat in Ostfriesland bereits begonnen
Bildungsurlaub
Der Klimawandel beschäftigt WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen seit Jahrzehnten, und er verändert menschliches Verhalten und beeinflusst nachhaltig politische Entscheidungen. So ist die Energiewende ein unumkehrbarer Prozess, der auf zwei Säulen ruht und international gestaltet wird.
Zum einen ersetzen Erneuerbare Energien wie Windenergie, Wasser- und Solarkraft, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe die fossilen Energieträger wie Öl oder Kohle, aber auch Atomkraft in immer stärkerem Maße.
Die zweite Säule der Energiewende ist eine deutliche Erhöhung der Energieeffizienz. Die Potentiale reichen von Kraftwerksmodernisierung über energieeffiziente Motoren und energiesparende Industrieprozesse bis hin zu energieeffizienter Gebäudesanierung und Haushaltsgeräten.
Schon seit vielen Jahren allerdings prägen Energieerzeuger der erneuerbaren Energie das Landschaftsbild in Ostfriesland, und mehr noch: Sie gehören über viele Generationen zur Geschichte der Region. Denn die Windmühlen waren die Maschinen, mit denen Menschen hier ihre Arbeit verrichtet haben. Und auch der Bau von Häusern, die Ansiedlung von Ortschaften oder die Nutzung der Natur entsprach einem moderaten und sanften Umgang mit vorhandenen Ressourcen. So entspricht es der Logik der regionalen Entwicklung, wenn durch Klimawandel geforderte Veränderungen des Verbraucherverhaltens hier auf offene Ohren und eine erprobte Praxis treffen.
Unser Seminar wird die Teilnehmenden auf eine Reise durch die vielen Stationen mitnehmen, bei denen mit erneuerbaren Energien die Zukunft gestaltet wird. Der Bau von Windrädern steht ebenso im Focus wie die Neuordnung des öffentlichen Verkehrs, die Entwicklung zukunftsweisender Energiespeicher oder die Veränderung des Verbraucherverhaltens.
Im Rahmen der Veranstaltung werden Exkursionen mit dem Motorrad durchgeführt.
Kursnr.: 2211212114
Beginn: Mo. 22.08.2022 , 11:00 - 19:00 Uhr
Dauer: 5 Termin(e)
Kursort: Leer, Rabbiner Manfred Gans Jugendherberge, Süderkreuzstr. 7
Gebühr:
495,00 € Seminarentgelt inkl. Übernachtung und Verpflegung: 495,- Euro im Doppelzimmer /
Einzelzimmerzuschlag 58,- Euro/ Seminarentgelt ohne Übernachtung: 287,- Euro / Übernachtung Voranreise: p.P. 59,00 Euro EZ / p.P. 48,50 Euro DZ, Eintrittsgelder und Grillabend inkl (inkl. MwSt.)
Mitzubringen / Materialien: Wir empfehlen den Abschluss einer Reise/Seminarrücktrittsversicherung. Sollten Sie schon früher anreisen wollen, dann melden Sie sich bitte. Ab/Anmeldeschluss 11.07.2022.