3D-Druck bei der VHS
Unsere Veranstaltungen rund um den 3D-Druck:
Seite 1 von 1
3D-Druck - Modellierung mit Fusion 360
( ab 05.02.2021, 18.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 4 )
In diesem Kurs sollen die Grundlagen der 3D-Modellierung gelegt werden. Es werden unterschiedliche Modelle konstruiert, die im Anschluss in eine für den 3D-Drucker verständliche Arbeitsanweisung übersetzt und dann gedruckt werden können.
3D-Druck - Sprechstunde
( ab 10.02.2021, 9.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum 4 )
Sie haben Probleme mit Ihrem 3D-Drucker, dann haben wir für Sie unsere 3D-Druck-Sprechstunde eingerichtet. Sie können, falls möglich, mit Ihrem Drucker zu uns kommen und sich an folgenden Terminen beraten lassen:
Mi. 10.02.2021; Mi.14.04.2021; Mi. 09.06.2021
3D-Druck - Modellierung mit Fusion 360
( ab 25.06.2021, 18.00 Uhr, VHS Blinke 61; Raum B )
In diesem Kurs sollen die Grundlagen der 3D-Modellierung gelegt werden. Es werden unterschiedliche Modelle konstruiert, die im Anschluss in eine für den 3D-Drucker verständliche Arbeitsanweisung übersetzt und dann gedruckt werden können.
Seite 1 von 1
Wie funktioniert eigentlich der 3D-Druck?
Beim 3D-Druck wird ein in der Regel plastikähnliches Material (Filament) schichtweise in dünnen Fäden aufgetragen. Dazu wird das Filament geschmolzen. Dadurch entstehen Schicht für Schicht dreidimensionale Figuren.
Um eine Figur auszudrucken, muss zunächst ein 3D-Modell am Computer erstellt werden. Dazu gibt es verschiedenste Programme (z.B. Blender). Alternativ zur mühsamen Erstellung eigener Modelle, gibt es im Internet auf Portalen wie www.thingiverse.com unzählige Vorlagen. Diese können dort kostenfrei heruntergeladen und dann für den eigenen Druck verwendet werden.
Ein fertiges Modell muss dann für den Druck vorbereitet werden. Ein Slice-Programm (z.B. Cura oder Slic3r) wandelt das Druck-Objekt in einzelne Schichten um. Außerdem erhält der 3D-Drucker benötigte Informationen wie die Fahrtwege des Druckkopfes oder die Filament-Schmelztemperatur.
Gedruckt werden kann prinzipiell jede Form. Manche sind allerdings einfacher zu drucken als andere. Überstände erfordern häufig eine mitgedruckte Stützkonstruktion, weil das Filament ansonsten durchhängen würde.
Als Material für das Filament stehen verschiedene Produkte zur Verfügung. Hier nur eine kleine Auswahl:
PLA besteht beispielsweise in der Regel aus Maisstärke, ist biologisch abbaubar und eignet sich gut für Anfänger*innen.
PETG ist in seinen Eigenschaften mit PET vergleichbar, aus dem unter anderem lebensmittelechte Plastikflaschen erstellt werden.
ABS ist ein besonders stabiler Kunststoff und wird beispielsweise für Lego-Bausteine verwendet.
TPE ist ein elastischer Kunststoff, damit können beispielsweise Gummidichtungen gedruckt werden.