Leitbild
Identität und Auftrag
Die Volkshochschule Leer e. V. ist die öffentliche, nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz anerkannte Weiterbildungseinrichtung für die Stadt und den Landkreis Leer.
Sie arbeitet in der Rechtsform des eingetragenen Vereins und verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Sie versteht sich als Dienstleistungseinrichtung für Bildung, Qualifizierung und Kultur und sieht ihre Aufgaben darin, „bei Erwachsenen und Heranwachsenden diejenigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu fördern, die notwendig sind, um sich unter den gegenwärtigen und für die Zukunft zu erwartenden Lebensbedingungen in Familie, Beruf und politisch-gesellschaftlichen Bereichen zurechtzufinden.
Dazu bietet die Volkshochschule Hilfen für das Lernen, für die Orientierung und Urteilsbildung und für die Eigentätigkeit.“
Ihre Arbeit ist „überparteilich und nicht an eine bestimmte Konfession, Weltanschauung oder soziale Gruppe gebunden.“ (§2 der Satzung)
Kunden und Kundenorientierung
Die Volkshochschule Leer ist offen für alle Menschen, die sich weiterbilden wollen. Als Kunde ist jeder willkommen, der ihre Leistungen in Anspruch nehmen und an ihren Veranstaltungen teilnehmen möchte.
Kunden in diesem Sinne sind neben Einzelpersonen, die aus dem Bildungs- und Kulturangebot der VHS ihre individuelle Auswahl treffen, auch private und öffentliche Auftraggeber und Kooperationspartner wie Firmen, Vereine und Verwaltungen, für die die Volkshochschule spezielle Weiterbildungsangebote konzipiert und durchführt. Eine Orientierung am regionalen Arbeitsmarkt fließt in die konzeptionellen Überlegungen stets ein.
Bei der Entwicklung ihrer Programmangebote verfolgt die Volkshochschule Leer eine höchstmögliche Kundenorientierung, indem sie
- ihre Veranstaltungsplanungen an den vielfältigen Bildungsbedürfnissen und –interessen der Erwachsenen wie auch an den Wünschen ihrer institutionellen Partner und den gesellschaftlichen Bedarfslagen, die deren Weiterbildungserwartungen bestimmen, ausrichtet;
- flexibel und zügig auf Nachfrage- und Bedarfsänderungen seitens ihres Kundenkreises reagiert;
- Veranstaltungen in räumlicher Hinsicht möglichst kundennah anbietet, d. h. außer in der Stadt Leer auch dezentral in einem flächendeckenden System von Außenstellen im Kreisgebiet;
- ihre Kundinnen und Kunden umfassend, vollständig und differenziert über ihre Bildungsangebote und deren Bedingungen informiert, wobei traditionelle Medien (etwa das zweimal jährlich erscheinende, kostenlos allen Interessenten zur Verfügung gestellte Gesamtprogrammheft) genauso eingesetzt werden wie moderne, z. B. das Internet;
bei der Gestaltung der Preise für ihre Angebote Marktbezug und Sozialverträglichkeit so zu verbinden sucht, dass ihre Veranstaltungen für einen möglichst großen Kundenkreis erschwinglich bleiben.
Fähigkeiten
Kontinuität und Qualität des umfangreichen VHS-Programms wird durch ein kompetent und verlässlich arbeitendes Team von erfahrenen hauptberuflichen Mitarbeiter*innen in den Bereichen Pädagogik und Verwaltung gesichert.
Die VHS ist Zentrum eines weit gespannten Kooperationsfeldes, dessen wichtigste Gruppe die mehr als 300 qualifizierten Lehrkräfte umfasst, die als nebenberufliche Dozentinnen und Dozenten die Kurse leiten, sowie die Leiterinnen und Leiter der Außenstellen im Kreisgebiet, die engagiert und in genauer Kenntnis der örtlichen Bedingungen und Möglichkeiten die VHS-Arbeit in der Fläche ermöglichen.
Hinzu kommen als weitere Kooperationspartner*innen zahlreiche Institutionen, Vereine und Behörden auf lokaler und überlokaler Ebene. Die damit gegebenen vielfältigen Kooperationsstrukturen sind Ausdruck der lebendigen Verwurzelung der Volkshochschule in der Region.
Leistungen
Die Volkshochschule Leer bietet ein breites, inhaltlich differenziertesVeranstaltungsprogramm für die Bereiche der allgemeinen, der beruflichen, der kulturellen, der politischen und der gemeinwohlorientierten Bildung sowie der Gesundheitsbildung.
Den Schwerpunkt bildet das offen ausgeschriebene Programm, d. h. die zahlreichen Kurse, Lehrgänge und Seminare, Arbeits- und Gesprächskreise, Workshops und Projekte, die in einer Vielzahl von Organisationsformen durchgeführt werden – als Abend-, Nachmittags- und Vormittagsveranstaltungen oder kompakt als Tages-, Wochenend- oder Wochenveranstaltungen.
Hinzu kommen Einzelveranstaltungen wie Vorträge, Studienreisen, Ausstellungen, Konzerte und Filmclub-Vorführungen.
Wichtiger Teil der Leistungspalette der Volkshochschule Leer sind darüber hinaus auch maßgeschneiderte Qualifizierungsprogramme und Trainingsmaßnahmen für private und öffentliche Auftraggeber („Bildung auf Bestellung“ u. a.) sowie Sonderprogramme für bestimmte soziale und berufliche Zielgruppen.
Jährlich führt die Volkshochschule Leer mehr als 1.000 Veranstaltungen durch.
Die ca. 20.000 Besucher*innen, die dabei zu verzeichnen sind, belegen die hohe Akzeptanz der Volkshochschule bei der Bevölkerung und ihre Bedeutung als größte und vielseitigste Bildungs- und Kultureinrichtung „vor Ort“.
Werte und Ziele
Die Volkshochschule Leer tritt ein für Toleranz im sozialen Miteinander, Stärkung der Dialogfähigkeit und Offenheit für neue Erfahrungen. Indem sie in ihren Veranstaltungen unterschiedlichste Menschen zusammenbringt, kommen diese Wertvorstellungen in der Praxis gemeinsamen Lernens unmittelbar und täglich zum Tragen. Mit ihren Angeboten bietet sie den Menschen im Prozess des lebenslangen Lernens mannigfaltige Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung und der Verbesserung der individuellen Lebenschancen.
Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Herstellung von Chancengleichheit wie auch zur Steigerung der Lebensqualität in ihrem Arbeitsumfeld.
Dem Gedanken des lebenslangen Lernens verpflichtet, versteht sich die Volkshochschule Leer selbst als „lernende Einrichtung“ – offen für Anregungen und Impulse, für Kritik und Verbesserungsvorschläge, flexibel auf sich ergebende Veränderungen und Entwicklungen reagierend, bereit neue Aufgaben zu entwickeln und aktuelle Themenstellungen in ihre Programmpalette zu übernehmen.
Entsprechend orientiert sie auch ihre Arbeit an den Erfordernissen eines kontinuierlichen Prozesses der Qualitätsentwicklung und -verbesserung.
Ressourcen
Grundlagen der Arbeit der Volkshochschule sind
- die Kompetenz und das Wissen, das Engagement und die Erfahrung ihrer haupt- und nebenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
- ihre Bürgernähe und ihr damit verbundener hoher Akzeptanz- und Bekanntheitsgrad,
- die Bereitschaft der Kunden, über die Zahlung notwendiger Gebühren zur Mitfinanzierung der VHS-Arbeit beizutragen,
- öffentliche Zuschüsse des Landes und der kommunalen Mitträger (Landkreis, Städte und Gemeinden) sowie Drittmittel institutioneller Auftraggeber und Projektakquise.
Gelungenes Lernen
Ihre Beurteilung von Qualität und Erfolg, ihre Zufriedenheit mit Verlauf und Ergebnis der Veranstaltung ist wesentlich für die Einschätzung, ob gelungenes Lernen stattgefunden hat.
Die Möglichkeit der Teilnehmenden, den Lernprozess aktiv mitzugestalten, ihre Freude am Lernen im sozialen Umfeld einer Gruppe sowie das faktische Erreichen der angestrebten Lernziele sind dabei wichtige Voraussetzungen für das „Erfolgserlebnis“ gelungenen Lernens, für die subjektive Gewissheit, etwas „dazugewonnen“ zu haben – eine Steigerung der eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten, eine Erweiterung des individuellen Erfahrungs- und Erlebnishorizontes, ein Mehr an persönlicher Lebensqualität.
Aufschlüsse über gelungenes Lernen gewinnt die Volkshochschule Leer auch aus den Evaluationen, den Einschätzungen der Lehrkräfte von Unterrichtsverlauf und Lernerfolg sowie aus der Analyse objektiver Fakten und Zahlen (z.B. erfolgreiche Abschlüsse, bestandene Prüfungen).
Dezember 2020